Eine zweite Corona-Studie in Sachsen bestätigt: Schulen waren dort bislang keine Infektionsherde. Allerdings seien die psychischen Auswirkungen der Krise für die Kinder klar erkennbar. Keine akute Infektion, nur vereinzelt Antikörper, […]
Umweltfaktoren gehören zu den Risikofaktoren für chronische Krankheiten oder schwere Infektionsverläufe. Neuere Studiendaten weisen darauf hin, dass leichte, umweltbedingte Cadmiumbelastung den Verlauf einer Influenza-Infektion signifikant verschlechtern kann. In einer Untersuchung […]
Interessante Zusammenhänge zwischen COVID-19, WHO, RKI, Bil Gates und Prof. Drosten finden sie hier
Die Autoren des aktuellen Reviews von 2018 kommen zu dem Entschluss, dass aufgrund des hohen Krebsrisikos welches durch eine vielzahl unabhängige Studien signifikant wiederholt belegt wurde, Mobilfunk in die WHO […]
Die Gefährdung durch höhere Dosen an natürlicher UV-Strahlung für die Haut ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Dank großer Informationskampagnen wissen die meisten Menschen, dass zu starke Sonnenexposition über die Lebenszeit mit […]
Laut einem von der Europäischen Umweltagentur (EUA) am 19. September veröffentlichten Bericht erreicht die Quecksilberbelastung der europäischen Gewässer inzwischen alarmierende Ausmaße. Obwohl Quecksilber als eine der zehn gefährlichsten Chemikalien der […]
Deutschlands Gewässer sind in einem schlechten Zustand. In Europa schneiden nur die Niederlande und Luxemburg noch schlechter ab. Das zeigt der veröffentlichte Bericht der EU-Umweltagentur zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Die […]
Laboranalysen im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe ergaben Grenzwertüberschreitungen bei Quecksilber bei 65 Energiesparlampen. Quelle: Quelle: Deutsche Umwelthilfe
Die Ergebnisse der neuen Studie klingen beunruhigend: Gerade im Mittelmeer ist die Quecksilberkonzentration höher als in anderen Meeren rund um Europa. Weiter hier
Eine Langzeitstudie aus Korea belegt den Zusammenhang zwischen Blut-Quecksilber-Konzentration in der späten Schwangerschaft und frühen Kindheit mit vermehrt autistischem Verhalten bei Kindern im Alter von 5 Jahren. Quelle: https://worldmercuryproject.org/what-we-do/mercury-autism-relationship-confirmed-longitudinal-study/
Münchner Wissenschaftler haben untersucht, inwieweit Magen-Darm-Infekte oder Infektionen der Atemwege in den ersten acht Lebensjahren mit der Entwicklung einer Zöliakie assoziiert sind. Dazu werteten sie Krankenkassendaten von fast 300.000 Kindern […]
Knochengewebe lagert neben Blei auch andere toxische Metalle ein, wie z.B. Cadmium und Gadolinium. Eine aktuelle Studie untersucht daher die Frage, ob Metallbelastung den Knochenstoffwechsel verändert und dadurch den Knochenabbau […]
Giftstoffe, die derzeit im Umlauf sind, reichern sich vor allem in fetthaltigen Geweben an. Daher könnten v.a. fettigere Fischarten sehr stark belastet sein. „Unsere Werte sind bemerkenswert, wenn man bedenkt, […]
Quecksilber ist aufgrund seiner Expositionsquellen durch Emissionen z.B. aus Kohlekraftwerken, der Freisetzung aus Amalgamfüllungen und belastetem Speisefisch in unsere Organe und Geweben eingelagert. Leichte bis hohe Quecksilberbelastungen sind häufig zu […]
150 Millionen Tonnen Kunststoff-Müll haben sich Schätzungen zufolge bereits in unseren Meeren angesammelt. Sie zerfallen langsam in immer kleinere Teilchen, die von Meeresorganismen mit der Nahrung aufgenommen werden. Jede fünfte […]
„Das Problem fängt auf dem Acker an – es wird immer mehr gespritzt, es kommen immer mehr Mittel zum Einsatz und letztendlich findet sich das auch in den Produkten wieder, […]
Eine Studie aus Schweden untersuchte 1,3 Millionen Männer über einen Zeitraum von 29 Jahren hinsichtlich Gesundheitsstatus, Sterberisiko, Fitness und Körpergewicht. Ergebnisse: Körpergewicht und Fitness sind wichtig für die Gesundheit. Normales […]
Stadtkinder haben auch heute noch mehr Allergien als Kinder der Landbevölkerung. Dass Feinstaubpartikel (Durchmesser < 10 µm) und Stickoxide aus Autoabgasen dabei eine Rolle spielen, wird seit langem vermutet. Eine […]
Ratsuchende, die sich an die Telefonberatung des Vereins ADHS-Deutschland wenden, werden möglicherweise im Sinne der Pharmaindustrie beraten. Der Diplompsychologe Hans-Reinhadt Schmidt hat in seinem blog darüber berichtet, dass Rheinland-Pfalz in […]
Wir fordern keine Lockerung der Grenzwerte für Quecksilber. Machen Sie mit hier
Hormon-aktive Substanzen (endocrine disrupting chemicals; „Störer des Hormonsystems“, Hormonmimics) beeinträchtigen die Funktion menschlicher Spermien und könnten mitverantwortlich sein für die Fruchtbarkeitsstörungen, die in der westlichen Welt immer häufiger auftreten. Endocrine […]
Forscher haben nachgewiesen, dass die Ernährung während der Schwangerschaft Gene aktivieren oder deaktivieren kann. Rund um den Zeitpunkt der Empfängnis kann die Ernährung einer Mutter die Gene ihres Kindes auf […]
Aus einem Bericht des Fukushima Health Management vom 19.05.2014 geht hervor, dass bei 50 japanischen Kindern in der Prefektur Fukushima mittlerweile Schilddrüsenkrebs-Operationen durchgeführt wurden. Bei weiteren 39 Kindern wurden krebsverdächtige […]
„ Am 16. Juli 2015 trat die Verordnung (EU) 2015/1006 der Europäischen Kommission zur Änderung der Verordnung 1881/2006 in Kraft, in der erstmals Höchstgehalte für anorganisches Arsen festgelegt werden. Dieser […]
Es werden immer mehr Kinder, die in der Kita zu essen. Eine Studie, die erstmals repräsentativ Qualität und Kosten des Mittagessens in Kitas untersucht hat, kam zu dem Ergebnis, dass […]
Eine neue Tierstudie, finanziert vom deutschen Bundesamt für Strahlenschutz, durchgeführt von Prof. A. Lerchl (ehem. Vorsitzender der SSK, Ausschuss nicht-ionis. Strahlung), stellte fest, dass schwache Handysignale das Wachstum von Tumoren […]
Primäre aromatische Amine (paA) sind in Druckfarben für Papierservietten und andere Lebensmittelverpackungen aus Papier enthalten. Sie weisen Krebserzeugende und erbgutverändernde Eigenschaften auf. Bei längerem Kontakt mit Lebensmitteln können paA auf […]
Feines Plastikgranulat lässt sich inzwischen auch im Trinkwasser und in einzelnen Honigsorten nachweisen. Überprüfen Sie Ihre Produkte zuhause. Mehr Infos hierzu finden Sie hier (Quelle: http://www.ardmediathek.de/das-erste/plusminus/plastikkuegelchen-in-lebensmitteln-und-kosmetika?documentId=18984862)
Schwächen Bakterien die Bandscheiben, so dass es zum Vorfall (Diskushernie) und einem Knochenmarködem in den Wirbelkörpern kommt? Dänische Forscher haben folgendes heraus gefunden: Bakterien im Gallertkern der Bandscheibe können für […]
Medikamente, die im Magen die Bildung von Säure hemmen, können bei Frauen das Risiko für Knochenbrüche am Hüftgelenk um etwa ein Drittel steigern. Das zeigt eine Studie mit achtzigtausend Frauen […]
Nachdem Bewohner der Landkreise Rotenburg/Wümme und Verden auf auffällige Gesundheitsstörungen bis hin zu einer erhöhten Krebshäufigkeit aufmerksam gemacht hatten, liegen nun die Ergebnisse einer Abfrage im Krebsregister Niedersachsen vor. Seit […]
Ein höheres Fettsuchtrisiko besteht bei Kindern, ganz besonders bei Kindern die vor dem zweiten Lebensjahr, vier Mal oder öfter Antibiotika erhalten haben. Das Risiko kann sich um 10% erhöhen, wenn […]